Skip to main content
Skip table of contents

Bankkonten

Info

Allgemeine Informationen

Dieser Menüpunkt zeigt alle für den jeweiligen Mandanten eingerichteten Bankkonten. Sobald ein Bankkonto in konfipay eingerichtet ist, können für dieses Zahlungsaufträge eingereicht oder Kontoumsätze abgerufen werden.

In der Liste können die Konten auf Stichwörter gefiltert oder nach einer Kategorie sortiert werden. Falls in einem Mandanten Testkonten verwendet werden, können diese auf Wunsch in der Übersicht ausgeblendet werden. In konfipay gibt es verschiedene Verbindungstypen für Bankkonten; diese werden weiter unten detailliert aufgeschlüsselt.

Kontenübersicht mit Option zum Ausblenden von Testkonten (1), zum Hinzufügen von Konten (2),
Filter (3), weiteren Aktionen (4), und dem Verbindungstyp (5)

Bankkonto hinzufügen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in konfipay ein Bankkonto für einen Mandanten anzulegen.

Manuelle Erfassung

Über Hinzufügen kann ein Bankkonto manuell angelegt werden. Dazu werden als Pflichtfelder nur die IBAN und eine Bezeichnung für das Konto verlangt. Bei Möglichkeit ergänzt konfipay die Kontonummer, Bankleitzahl und BIC selbstständig.

Die Kombination aus IBAN und Währung muss innerhalb von konfipay eindeutig sein. Ein Bankkonto kann unter derselben IBAN nur mehrfach erfasst werden, wenn eine abweichende Währung angegeben wird.

Des Weiteren können Adresse und Gläubiger-ID (letztere für Lastschriften) hinterlegt werden. Adressinformationen werden gemäß des ISO 20022-Standards in separate Felder unterteilt.

Manuelle Erfassung eines Bankkontos

Synchronisation über die EBICS-Kontenliste

Wenn für einen Mandanten ein EBICS-Kontakt angelegt wird, ruft konfipay die bankseitig bereitgestellten Informationen zu diesem Kontakt automatisch ab. Hierzu zählen neben den Berechtigungen für diesen EBICS-Kontakt auch die dazugehörigen Bankkonten. Diese werden von konfipay somit automatisch angelegt.

Der Abruf der Kontenliste erfolgt zudem automatisch in festgelegten Intervallen, sodass Bankkonten, welche nach der Einrichtung des EBICS-Kontakts hinzukommen, ebenfalls in konfipay angelegt werden, ohne dass eine manuelle Erfassung erforderlich ist.

Anlage über die API

Über die API von konfipay können Bankkonten auch durch externe Anwendungen verwaltet werden. Weitere Informationen zur Anlage von Bankkonten über die API können der API-Dokumentation entnommen werden.

Anlage über Zahlungseinreichung

In den API-Einstellungenkann die Einstellung Bankkonten automatisch anlegen aktiviert werden. Dadurch wird ein Bankkonto aus einem Zahlungsauftrag automatisch angelegt, sofern es nicht bereits vorhanden ist. Die Einstellung ist im Standard inaktiv und muss manuell unter dem Reiter Aktionen aktiviert werden.

Verbindungstyp zur Bank

Nach Anlage eines Kontos ermittelt konfipay dann selbstständig, über welchen Rechenzentrumszugang das Konto mit der Bank verbunden wird. Über die Upload-Einstellungen lässt sich die automatisch festgelegte Einstellung je Bankkonto auch manuell festlegen.

Verbindung über EBICS

Sofern ein eigener, vollständig initalisierter EBICS-Kontakt vorliegt, wird EBICS automatisch als Verbindungstyp festgelegt. Oftmals wird bei der Anlage des EBICS-Kontakts die Kontenliste automatisch von der Bank abgerufen, sodass Konten, die über EBICS verbunden werden, nicht separat in konfipay angelegt werden müssen.

Die Verbindung über EBICS erlaubt einige detailliertere Einrichtungsoptionen für die betroffenen Konten, so können zum Beispiel Automatisierungs-Intervalle spezifisch festgelegt werden.

Verbindung über SRZ

Wenn kein eigener EBICS-Kontakt vorhanden ist, wird das Konto über eine SRZ-Verbindung mit dem Rechenzentrum der Bank verknüpft. Hierbei nutzt konfipay eine firmeneigene Verbindung zur Bank, wodurch die Einrichtung eines eigenen EBICS-Kontakts überflüssig wird. Hier stehen Informationen über die bereits per SRZ an konfipay angebundenen Kreditinstitute zur Verfügung.

Zur Nutzung von Konten über eine SRZ-Verbindung ist es jedoch unabdingbar, dass vom Kunden die SRZ-Teilnahmevereinbarung ausgefüllt und an die Bank gesendet wird, damit die Bank auf ihrer Seite das Konto für das SRZ-Verfahren freigeben kann. Diese Teilnahmevereinbarung ist als PDF-Vordruck für jedes Konto unter den weiteren Optionen verfügbar. Hier stehen mehr Informationen über die Anbindung über SRZ zur Verfügung.

Offline-Konten

Falls für ein Konto der Verbindungstyp Offline angezeigt wird, ist dieses Konto für keine Online-Interaktion nutzbar (weder SRZ noch EBICS), d.h. es können keine Zahlungen übertragen werden. Dies kann zum Beispiel daran liegen, dass konfipay dem Konto keinen Verbindungstyp zuordnen kann, weil kein passender Bankzugang existiert oder die Kontoinformationen nicht stimmen.

Identifikatoren

Identifikatoren dienen der automatischen Zuordnung von Kontoumsätzen zu einem in konfipay hinterlegtem Bankkonto. Die Zuordnung erfolgt generell über die IBAN. Ist diese in den Umsätzen jedoch nicht angegeben und kann aus den zur Verfügung stehenden Informationen nicht berechnet werden, so ist die Zuordnung nur über alternative, hier festgelegte Identifikatoren möglich. Identifikatoren bestehen üblicherweise aus einer Kombination von Kontonummer, Bankleitzahl, BIC und Währung des Kontos.

Liste möglicher Identifikatoren eines Bankkontos

konfipay überprüft eingehende Umsatzdateien bei Fehlen der IBAN dann auf inhaltliche Überschneidungen mit den hier festgelegten Identifikatoren und ordnet die Umsatzdateien entsprechend einem Konto zu.

Sofern das Konto in einer über EBICS abgerufenen Kontenliste vorkommt, werden einige Standard-Identifikatoren automatisch von konfipay generiert. Bei Bedarf können diese aber jederzeit bearbeitet werden.

Die Identifikatoren können für ein ausgewähltes Bankkonto über den Menüpunkt Identifikatoren eingesehen werden.

Aufruf der Identifikatoren

Testkonto hinzufügen

Bei Bedarf können für einen Mandanten auch die von konfipay bereitgestellten Testkonten aktiviert oder deaktiviert werden. Dies geht in der Übersicht über Hinzufügen und Testkonto hinzufügen.

Diese Konten generieren täglich Umsätze zu Testzwecken und können auch zum Testen der Zahlungseinreichung genutzt werden. Die eingereichten Zahlungen werden jedoch nicht ausgeführt.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.