Skip to main content
Skip table of contents

BTF-Parameter (EBICS 3.0)

Diese Seite bezieht sich auf BTF-Parameter nach der Spezifikation EBICS 3.0. Unter der EBICS 2.5-Spezifikation gibt es Auftragsarten anstelle von BTF-Parameter. Lesen Sie dazu hier mehr.

Die verschiedenen Formate bei Übertragung und Abruf von Dateien über EBICS 3.0 werden über BTF-Parameter (Business Transactions & Formats) und die dazugehörigen Service-Namen charakterisiert. Je nachdem, wie die BTF-Parameter gesetzt sind, handelt es sich dann um unterschiedliche Dateiformate. Um die Zahlungsarten und BTF-Parameter für einen EBICS-Kontakt in konfipay zu verwalten, klicken Sie links in der Navigationsleiste auf Stammdaten und dann EBICS. Wählen Sie den EBICS-Kontakt in der Liste aus und klicken Sie oben in der Toolbar auf Geschäftsvorfälle.

Ihre Bank stellt bei der Einrichtung eines EBICS-Kontakts automatisch eine Liste mit den verfügbaren Geschäftsvorfällen und den zugehörigen Service-Namen und BTF-Parametern zur Verfügung (über die sogenannte HTD-Datei), daraus liest konfipay automatisch die verfügbaren Geschäftsvorfälle für Übertragung und Abruf aus:

grafik-20250228-115818.png

Wenn Sie oben auf Aktualisieren klicken, wird die HTD-Datei erneut von der Bank abgerufen und ausgelesen, und die Auftragsarten werden auf den Stand der HTD-Datei gebracht. Mit Herunterladen können Sie die HTD-Datei auch auf Ihrem Computer speichern.

Übertragung

Hier können Sie die Zuordnung von Zahlungsarten zu BTF-Parametern steuern. Die verschiedenen Zahlungsarten sind fest von konfipay definiert, und jeder ist ein Service-Name bzw. die passenden BTF-Parameter zugeordnet, mit denen die entsprechende Zahlung ausgeführt wird. Als Beispiel: Wenn der Zahlungsart SEPA-Überweisung der Service-Name SCT und damit die BTF-Parameter SCT DE pain.001 XML zugewiesen sind, dann werden alle SEPA-Überweisungen mit diesem Service-Namen und BTF-Parametern übertragen.

Sie können einer Zahlungsart einen anderen Service-Namen und damit andere BTF-Parameter zuordnen, indem Sie die Zahlungsart markieren und dann in der Leiste darüber auf Bearbeiten klicken. Dann können Sie aus den verfügbaren Service-Namen auswählen.

Unter Unterschrifts-Kompetenzen finden Sie für jede Auftragsart die Information, welche EBICS-Unterschriftsklasse Ihre Bank diesem EBICS-Kontakt für diesen Service-Namen und für welche Bankkonten einräumt.

Abruf

Hier können Sie die Zuordnung von Datei-Abrufen zu BTF-Parametern steuern. Die verfügbaren abrufbaren Daten, also z.B. Kontoumsätze und Vormerkposten, sind fest von konfipay definiert. Wenn Sie ein Abruf-Format markieren und auf Bearbeiten klicken, können Sie dem Abruf-Format eine oder mehrere Auftragsarten zuordnen.

Hier sind explizit mehrere Geschäftsvorfälle zugelassen. Beispielsweise werden Vormerkposten oft über verschiedene Services bzw. BTF-Parameter dargestellt, und durch die Zuordnung mehrerer EBICS-Services wird sichergestellt, dass beim Abruf von Vormerkposten auch alle verfügbaren Daten abgerufen werden.

Mit Aktivieren bzw. Deaktivieren können Sie ein Abruf-Format bei Bedarf deaktivieren, dann werden dementsprechend z.B. keine Kontoumsätze mehr abgerufen.

grafik-20250228-120912.png

Indem Sie in der Toolbar auf Historischer Abruf klicken, können Sie Einstellungen zum historischen Abruf von Umsatzdateien ändern. Sie können den historischen Abruf hier deaktivieren oder die negative Quittierung bei historischen Abrufen aktivieren.

Oft werden abrufbare Daten nur einmal zum Abruf bereitgestellt. Wenn sie einmal abgerufen werden, können Sie nicht ohne Weiteres erneut abgerufen werden. Dafür gibt es den historischen Abruf - mit ihm können diese Daten auch mehrfach abgerufen werden. In der Regel werden Daten, die von einem früheren Abruf bereits in konfipay vorhanden sind, dann über eine Dublettenprüfung aussortiert. Sie können alternativ die Quittierung je API-Schlüssel nutzen, um die Datenbestände über verschiedenen API-Schnittstellen unabhängig voneinander aktuell zu halten.

Es kann in Ausnahmefällen vorkommen, dass ein historischer Abruf den produktiven Datenbestand auf Bankseite beeinflusst - dann können Sie die negative Quittierung für historische Abrufe aktivieren.

Abruf (Diverse)

Hier können Sie Geschäftsvorfälle für den Abruf diverser Dateien festlegen. Diese diversen Dateien sind keine Zahlungs- oder Umsatzdateien, sondern zum Beispiel PDF- oder Textdateien, die Banken auf Basis spezieller Absprachen über EBICS zur Verfügung stellen.

Um den Abruf diverser Dateitypen zu konfigurieren, klicken Sie in der Toolbar auf Hinzufügen. Dann können Sie aus der Dropdown-Liste der existierenden Service-Namen für diverse Dateien wählen und der Auftragsart das entsprechende Dateiformat zuordnen (z.B. PDF, TXT oder CSV).

Falls Sie hier einen Service-Namen vermissen, müssen Sie diesen ggf. zunächst als verfügbare Auftragsart konfigurieren - siehe dazu der nachfolgende Abschnitt.

Um eine Konfiguration für diverse Dateien zu löschen, markieren Sie diese und wählen in der Toolbar entsprechend Löschen aus.

Verfügbare

Hier sind alle Service-Namen bzw. BTF-Parameter gesammelt, die für einen EBICS-Kontakt zur Verfügung stehen. Ihre Bank stellt konfipay automatisch eine Liste der verfügbaren Service-Namen bzw. BTF-Parameter zur Verfügung (sog. HTD-Datei).

Falls Sie manuell weitere verfügbare Konfigurationen hinzufügen möchten (um diese später für Abruf oder Übertragung einzurichten), klicken Sie in der Toolbar auf Hinzufügen.

Die Eingabeoptionen sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Pflichtfelder sind fett markiert. Weitere Informationen zu diesen Feldern finden Sie in Abschnitt 5.5.1.1.3 (Seite 96 ff.) der EBICS-Spezifikation 3.0.2.

Option

Beschreibung

Service-Name

3-stelliges Kürzel des Service-Namens (Zielsystem für weitere Verarbeitung des Auftrags)

Anwendungsbereich

Legt fest, welche Regeln für den Dienst gelten. Falls nicht angegeben, wird eine globale Definition angenommen. Codes: 2-stelliger ISO-Ländercode oder 3-stelliger Herausgebercode (EBICS)

Service-Optionen

Zusätzliche Option für den oben festgelegten Service

Nachrichten-Name

Name der Nachricht, z. B. pain.001 oder mt101. Nationale Nachrichtennamen (von DK, CFONB oder SIC) sind ebenfalls erlaubt

Nachrichten-Version

Versionsnummer des Nachrichtentyps (nutzbar für ISO20022-Nachrichten)

Nachrichten-Format

Codierungsformat der Nachricht (z. B. XML, ASN1, JSON, PDF)

Nachrichten-Variante

Variantennummer des Nachrichtentyps (nutzbar für ISO20022-Nachrichten)

Container-Format

Legt den Containertyp fest – Externe Codeliste von EBICS (Startwerte: XML, ZIP, SVC)

Beschreibung

Eindeutige Freitext-Beschreibung des Geschäftsvorfalls

IBAN

Legt fest, für welches Bankkonto diese Konfiguration übertragen werden darf (vgl. Unterschrifts-Kompetenzen bei Übertragung)

Typ

Legt fest, ob diese Konfiguration für Übertragung/Upload oder für Abruf/Download eingerichtet werden soll

Unterschriftsklasse

EBICS-Unterschriftsklasse, die für diese Konfiguration bei der Bank hinterlegt ist

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.