Version 3.6.3
Veröffentlicht am 14.05.2022
Anmerkungen zu dieser Version
In dieser Version von konfipay wird die neue API-Version 5.0 eingeführt. Zudem erfolgen mit diesem Update Anpassungen an der Adresse im Bereich der Bankkonten.
Neu
API-Version 5.0: Die API von konfipay wurde auf die Version 5.0 aktualisiert. Weitere Informationen über Neuerungen und Änderungen in dieser Version sind im entsprechenden Artikel aufgeführt.
Weitere Informationen: API Version 5
Neue Zahlungsformate (AT) ab dem 08. Juni: Im Zuge der anstehenden Änderung bei österreichischen Zahlungsformaten (pain.001 und pain.008) wird konfipay ab dem 08. Juni eingehende Zahlungsdateien in österreichischen Formaten gegen die aktualisierten Schemata prüfen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung erzwingen: Im Bereich der Benutzer kann künftig die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Benutzer eines Mandanten forciert werden. Die Festlegung dieser Einstellung ist Benutzern mit Admin-Rechten vorbehalten. Bei der Erstellung neuer Benutzer muss ein zweiter Faktor festgelegt werden. Für bereits vorhandene Benutzer erfolgt eine Umstellung auf die E-Mail als zweiter Faktor. Benutzer, welche sich über einen Drittanbieter authentifizieren, sind von dieser Einstellung nicht betroffen.
Weitere Informationen: Benutzer
Neue API-Einstellung - Anlegen von Offline-Konten: Es wurde eine neue API-Einstellung hinzugefügt, um die Anlage von Offline-Konten über die API steuerbar zu machen. Ist die Einstellung aktiv, wird die Erstellung von Offline-Konten zugelassen. Ist die Einstellung deaktiviert, wird die Erstellung von Offline-Konten über die API abgelehnt. Offline-Konten sind weder mit einem EBICS-Zugang verknüpft noch an ein Service-Rechenzentrum angebunden, sodass keinerlei Online-Aktion möglich ist.
Weitere Informationen: API-Einstellungen
Optimierungen
Adresse und Gläubiger-ID auf Mandantenebene: Die Adresse und Gläubiger-ID auf Ebene des Mandanten werden ersatzlos entfernt. Dies geschieht im Zusammenhang mit der genaueren Spezifikation der Adresse des Kontoinhabers auf Ebene der Bankkonten (siehe unten). Zukünftig müssen Adresse und Gläubiger-ID für jedes Bankkonto einzeln gepflegt werden. Zusammenhängend damit wurden einige Berechtigungen für die Mandantenverwaltung aktualisiert.
Die Adresse ist keine verpflichtende Angabe und wird nur für die manuelle Erfassung von Zahlungen über das konfipay Portal benötigt. Für die Prozesse der Zahlungsabwicklung und des Umsatzabrufs über die API wird die Adresse nicht benötigt.
Anpassung der Berechtigungen für Mandantenverwaltung: Durch den Wegfall der Adresse und Gläubiger-ID auf Mandantenebene sind die Berechtigungen
Mandant anzeigen
undMandant bearbeiten
obsolet geworden und wurden entfernt. Des Weiteren steht die FunktionMandant sperren
nun nur noch für den Administrator eines Mandanten zur Verfügung.Aufteilung des Adressfelds bei Bankkonten: Im Zuge der Anpassung an den ISO 20022-Standard erfolgt einer Aufspaltung des Adressfelds bei Bankkonten in die einzelnen Bestandteile der Adresse: Straße, Hausnummer, Postfach, Postleitzahl, Ort, Land.
Weitere Informationen: Bankkonten
Die bisher hinterlegten Adressen bei Bankkonten sind im Datenbestand von konfipay noch vorhanden, werden aber weder verwendet noch angezeigt. Die endgültige Löschung der Adressdaten erfolgt zum 01.06.2022.
Die Auswirkungen der Aufspaltung des Adressfeldes auf die API kann in der Dokumentation der API-Version 5 eingesehen werden.