Bankkonten
Hier können Sie alle Bankkonten verwalten, die zu Ihrem Mandanten gehören - das sind alle Bankkonten, für die Sie Zahlungen erstellen und Umsätze abrufen können. Außerdem können Sie hier die Bankzugänge für einzelne Konten verwalten.

Bankkonto hinzufügen
Wenn Sie in konfipay für ein Bankkonto Zahlungen erstellen möchten, müssen Sie dieses Konto zuerst anlegen. Folgende Möglichkeiten gibt es, ein Bankkonto anzulegen:
Manuelle Anlage
Klicken Sie oben in der Toolbar auf Hinzufügen
. Bei der Anlage sind IBAN
und Kontobezeichnung
Pflichtfelder. Um Auslandszahlungen zu tätigen, empfiehlt es sich, Name und Anschrift zusätzlich zu erfassen oder eine Anmerkung zu hinterlegen.
Falls Sie verschiedene EBICS-Kontakte nutzen, können Sie ganz unten bei EBICS-Kontakt
festlegen, über welchen das Bankkonto angesteuert werden soll.

Anlage über EBICS-Kontenliste
Manche Banken übertragen beim Einrichten des EBICS-Kontakts automatisch eine Kontenliste, die konfipay ausliest und die entsprechenden Bankkonten selbstständig anlegt. Unter Umständen müssen Sie Ihre zugehörigen Bankkonten bei der Einrichtung von konfipay also nicht händisch anlegen.
Der Abruf der Kontenliste erfolgt zudem automatisch in festgelegten Intervallen, sodass Bankkonten, welche nach der Einrichtung des EBICS-Kontakts hinzukommen, ebenfalls in konfipay angelegt werden, ohne dass eine manuelle Erfassung erforderlich ist.
Anlage über die API
Über die API von konfipay können Bankkonten auch durch externe Anwendungen verwaltet werden. Weitere Informationen zur Anlage von Bankkonten über die API können der API-Dokumentation entnommen werden.
Anlage über Zahlungseinreichung
In den API-Einstellungen kann unter dem Reiter Aktionen die Einstellung Bankkonten automatisch anlegen
aktiviert werden. Dadurch wird beim Einreichen einer Zahlung über die API das zugehörige Bankkonto automatisch in konfipay angelegt, sofern es nicht bereits vorhanden ist.
Bankkonto deaktivieren
Sie haben die Möglichkeit, Bankkonten für Ihren Mandanten komplett zu deaktivieren. Für deaktivierte Bankkonten werden dann keine Kontoumsätze mehr verarbeitet und es können keine Zahlungsdateien eingereicht werden. Deaktivierte Bankkonten werden in allen Ansichten ausgeblendet - bereits bestehende Daten, die mit deaktivierten Konten verknüpft sind (also Kontoumsätze oder Zahlungsaufträge), bleiben aber vollständig erhalten.
Die Deaktivierung von Bankkonten kann sinnvoll sein, wenn Sie bei einer Bank mehrere Konten führen, in konfipay aber nur eines dieser Konten nutzen möchten. Über den automatisierten Abruf der Kontenliste würden diese Konten immer wieder als Bankkonten Ihres Mandanten angelegt werden - durch die Deaktivierung können Sie das unterbinden und in konfipay ausschließlich mit den Konten arbeiten, mit denen Sie arbeiten möchten.
Um ein Bankkonto zu deaktivieren, wählen Sie das Konto einfach in der Liste aus und klicken Sie oben in der Toolbar auf Deaktivieren
. Deaktivierte Konten finden Sie dann unter dem Punkt Deaktivierte Konten
in der Toolbar - dort können Sie die Konten bei Bedarf auch wieder reaktivieren.
Bankzugänge steuern
Nach Anlage eines Kontos ermittelt konfipay selbstständig, über welchen Weg und welchen Bankzugang das Konto mit der Bank verbunden wird.
Sie können bei Bedarf manuell einstellen, über welchen Bankzugang das Bankkonto angesteuert werden soll. Wählen Sie dafür in der Liste der Konten das gewünschte Konto aus und klicken Sie oben in der Toolbar auf Bankzugänge
.

Wählen Sie bei Steuerung
zuerst die Option Manuell
- damit wird die automatische Steuerung von konfipay außer Kraft gesetzt. Dann können Sie die beiden Felder SRZ-Kontakt
und EBICS-Kontakt
entsprechend verändern und ggf. einen abweichenden Zugang auswählen.
Legen Sie einen bevorzugten Zugang fest, indem Sie rechts entweder den EBICS- oder den SRZ-Kontakt als bevorzugt markieren. Nur, wenn beim bevorzugten Zugang keine Übertragung möglich ist, weicht konfipay auf die nicht bevorzugte Alternative aus. Eine genaue Erklärung der Unterschiede zwischen SRZ und EBICS finden Sie in diesem Artikel. Eine Anleitung, wie Sie ein Bankkonto mit Bankzugang über SRZ einrichten, finden Sie hier.
Konten-Identifikatoren
Um Kontoumsätze automatisch einem Konto zuzuordnen, nutzt konfipay generell die IBAN in den Umatzdateien. Ist diese in den Umsätzen aber nicht angegeben oder unvollständig, greift konfipay auf die hier festgelegten Identifikatoren zurück.
Identifikatoren bestehen z.B. aus einer Kombination von Kontonummer, Bankleitzahl, BIC und Währung des Kontos. Wenn ein solcher Identifikator dann in einer Umsatzdatei gefunden wird, kann die Datei dem richtigen Konto zugeordnet werden.
Für manche Konten werden beim Abruf der Kontenlisten über EBICS automatisch Identifikatoren generiert.

Beispiele für Identifikatoren für ein fiktives Konto
konfipay-Testkonten verwalten
In konfipay werden zu Testzwecken einige Testkonten bereitgestellt. Diese Konten generieren täglich Test-Umsätze und können auch zum Testen der Zahlungseinreichung genutzt werden. Die eingereichten Zahlungen werden nicht ausgeführt.
Sie können diese Konten aktivieren oder deaktivieren, indem Sie oben in der Toolbar auf Testkonten
klicken, dann das gewünschte Konto markieren und wiederum in der oberen Leiste auf Aktivieren
bzw. Deaktivieren
klicken.

Für aktivierte Testkonten werden dann z.B. Kontoumsätze angezeigt und die aktivierten Konten können testweise zur Zahlungsübertragung ausgewählt werden.