EBICS-Kontakte
Info
Direktlink: konfipay (DE) | konfipay (CH)
Navigationspfad: Stammdaten > EBICS-Kontakte
Schnellnavigation: EBICS-Kontakte
Benutzergruppen: Admin, Vollzugriff, Anwender
Benötigte Berechtigungen: EBICS-Kontakte anzeigen/erfassen/bearbeiten/löschen
Allgemeine Informationen
Dieser Menüpunkt listet alle eigenen EBICS-Kontakte eines Mandanten auf. Sofern die Bankkommunikation für ein Konto nicht über SRZ erfolgt, sind diese Kontakte für konfipay technisch notwendig, um Zahlungen und Lastschriften einzureichen sowie Umsätze abzurufen.

EBICS-Kontaktübersicht mit Option zum Abrufen von Umsätzen (1), zum Hinzufügen von
Kontakten (2), und weiteren Optionen (3)
EBICS-Kontakt hinzufügen
Falls eine Anbindung der Konten über das SRZ-Verfahren geplant ist, muss kein eigener EBICS-Kontakt eingerichtet werden. Die Anlage der Bankkonten in konfipay reicht dann aus.
Verbindungsinformationen
Für die Einrichtung eines EBICS-Kontakts werden zunächst einige Verbindungsinformationen von der Bank benötigt. Wichtig sind vor allem die Host-ID, Serveradresse, Partner-ID und User-ID. Es ist zu beachten, dass bankseitig der Kundenzugang über EBICS erst erstellt werden muss, bevor dieser in konfipay eingerichtet werden kann.
Falls Host-ID und Serveradresse nicht vorliegen, können diese in konfipay auch mithilfe des Business Identifier Codes (BIC) nachgeschlagen werden.

Einrichtung des EBICS-Kontakts mit Option zum Nachschlagen der Host-ID (1) und zur Einschränkung von Berechtigungen (2)
Berechtigungen des EBICS-Kontakts
Bei der Einrichtung muss festgelegt werden, welche Berechtigungen für den EBICS-Kontakt zulässig sein sollen. Es kann zwischen Übertragung, Abruf und Bankkonten-Synchronisation differenziert werden. An diesen Einstellungen können für einen EBICS-Kontakt später über Bearbeiten
noch Änderungen vorgenommen werden.
Übertragung meint hierbei das Senden von von Dateien an die Bank (in der Regel Zahlungsaufträge) mittels des EBICS-Kontakts. Abruf beinhaltet den Abruf von Dateien wie z.B. Transaktionsdateien von der Bank. Bankkonten-Synchronisation bezeichnet die Übertragung der Kontenliste, die bankseitig zur Verfügung gestellt wird, an konfipay.
Initialisierung mit der Bank
Nach der Erstanlage eines EBICS-Kontakts müssen in der Regel noch weitere Einrichtungsschritte zur Initialisierung mit der Bank durchgeführt werden. Diese Schritte können ggf. entfallen, wenn der EBICS-Kontakt schon einmal über konfipay bei der Bank eingerichtet wurde.
Das Einrichtungsfenster findet man bei Auswahl eines EBICS-Kontakts in der Übersicht unter den weiteren Optionen (drei Punkte).

Optionen zur Initialisierung eines EBICS-Kontakts
Initialisierungsschritt | Beschreibung | |
---|---|---|
1 | Initialisieren | In diesem Schritt nimmt konfipay zum ersten Mal Kontakt mit dem EBICS-Server der Bank auf. konfipay erstellt einen Schlüssel, mit dem es sich später bei der Bank identifizieren wird. |
2 | Initialisierungsbriefe herunterladen | Die sog. Ini-Briefe werden bei der Erstinitialisierung erstellt und können hier heruntergeladen werden. Sie beinhalten den Schlüssel, mit dem sich konfipay gegenüber der Bank identifiziert. Die Briefe müssen unterschrieben an die Bank gegeben werden, damit diese auf ihrer Seite den Schlüssel von konfipay freischalten kann. |
3 | Bankschlüssel abrufen | Nachdem die Bank die Ini-Briefe erhalten und die Schlüssel freigeschaltet hat, muss zuletzt hier der Bankschlüssel abgerufen werden. Wenn dies erfolgt ist, kann eine sichere Kommunikation zwischen konfipay und dem Bankrechner stattfinden. Damit ist die Einrichtung des EBICS-Kontaktes abgeschlossen. |
Kontakt zurücksetzen | Falls nötig, kann der EBICS-Kontakt in konfipay zurückgesetzt werden. Dann kann die Initialisierung noch einmal neu durchgeführt werden. |
Auftragsarten des EBICS-Kontakts
Die für den Kontakt eingerichteten Auftragsarten werden bei der Initialisierung automatisch abgerufen und in konfipay eingerichtet. Falls hier Änderungen vorgenommen werden müssen, kann das unter Auftragsarten getan werden.
In manchen Fällen steht der Abruf der Auftragsarten (HTD-Datei) bankseitig nicht zur Verfügung. In diesem Fall verwendet konfipay einen vordefinierten Satz an Standard-Auftragsarten. Diese können unter dem Reiter Verfügbare
manuell ergänzt werden.
Es wird unterschieden zwischen Auftragsarten für Übertragung, Abruf, und Abruf (Diverse). Jede Kategorie kann unter einem eigenen Reiter bearbeitet werden. Unter dem Reiter Verfügbare
findet sich eine Liste der bei der Initialisierung von der Bank zur Verfügung gestellten Auftragsarten.

Beispielhafte Übersicht über die Auftragsarten zur Übertragung
Zugeordnete Bankkonten
Unter den weiteren Optionen (drei Punkte) lassen sich die zugeordneten Bankkonten für einen EBICS-Kontakt anzeigen. In der Regel werden Bankkonten über den Abruf der Kontenliste via EBICS auch automatisch dem passenden EBICS-Kontakt zugeordnet.
Die Zuordnung eines Bankkontos ist für den Versand von Dateien relevant. Eine Zuordnung eines Bankkontos zu einem EBICS-Kontakt hat zur Folge, dass Dateien für dieses Konto über den zugeordneten EBICS-Kontakt versendet werden. Für den Dateiabruf (d.h. Kontoumsätze) spielt die Zuordnung keine Rolle, da die Bank diejenigen Umsätze liefert, die für den entsprechenden EBICS-Kontakt hinterlegt sind.
Über Zuordnung aufheben
kann die Zuordnung eines Bankkontos zu einem EBICS-Kontakt aufgelöst werden. Dadurch wird es automatisch dem entsprechenden Service-Rechenzentrum (SRZ) zugeordnet und Zahlungen überdieses abgewickelt. Ist kein Service-Rechenzentrum für diesen Kontak vorhanden, wird es zu einem Offline Konto. Mit einem Offline Konto können keinerlei Online-Aktionen getätigt werden, da kein Kanal zur Zahlungsabwicklung verfügbar ist.

Übersicht über die einem EBICS-Kontakt zugeordneten Bankkonten mit der Option zum Hinzufügen eines Bankkontos (1) und weiteren Optionen (2)
Bankkonto zu EBICS-Kontakt zuordnen
Wenn einem EBICS-Kontakt ein Bankkonto zugeordnet werden soll, kann dies über eine Neuanlage geschehen. Die Schritte zur manuellen Kontenanlage sind in Bankkonten beschrieben.
Außerdem kann ein Bankkonto auch aus vorhandenen Bankkonten zur Zuordnung ausgewählt werden. Die Liste zeigt dann standardmäßig nur diejenigen Bankkonten, die keinem EBICS- oder SRZ-Zugang zugeordnet sind (Offline Konten). Bei Auswahl eines Bankkontos wird dies dann dem entsprechenden EBICS-Kontakt zugeordnet. Bei Bedarf können auch die Bankkonten angezeigt werden, die schon einem anderen EBICS-Kontakt zugeordnet sind.
Eine weitere Option zur Zuordnung von Bankkonten ist die automatische Synchronisierung mit der Kontenliste des Kreditinstituts. Dabei wird diese Kontenliste abgerufen und fehlende Bankkonten werden automatisch dem entsprechenden EBICS-Zugang zugeordnet.
Fixierung von Bankkonten
Die Fixierung eines Bankkontos zu einem EBICS-Kontakt unterbindet eine automatische Zuordnung eines Bankkontos zu einem anderen EBICS-Kontakt auf Basis der vom Kreditinstitut bereitgestellten Kontenliste. Diese automatische Zuordnung erfolgt jede Nacht.
Die automatische Synchronisierung der Bankkonten kann für EBICS-Kontakte auch deaktiviert werden. Das hat aber zur Folge, dass neue Bankkonten nicht mehr automatisch in konfipay angelegt werden - in diesem Fall müssen neue Konten immer von Hand eingepflegt und zugeordnet werden.
Falls ein Bankkonto also über verschiedene EBICS-Zugänge angesteuert werden könnte und in der automatisch abgerufenen Kontenliste verschiedener EBICS-Kontakte enthalten ist, kann über die Fixierung die automatische Neu-Zuordnung zu einem anderen Kontakt unterbunden werden. Über die Schaltfläche Fixieren
bzw. Fixierung aufheben
kann diese Einstellung getroffen werden.
Kommunikation
Unter Kommunikation sind alle Upload- sowie Download-Operationen eines EBICS-Kontakts dokumentiert. Diese werden über die Auftragsart unterschieden. Das Suchfeld lässt eine weitere Eingrenzung nach z.B. Auftragsart, Code oder Bedeutung zu. Über die drei Punkte können die originalen EBICS-Requests und EBICS-Responses angezeigt oder heruntergeladen werden.

Übersicht über die Kommunikation eines EBICS-Kontakts
Protokolle
Der Menüpunkt Protokolle listet alle empfangenen HAC-Protokolle eines EBICS-Kontakts auf. Das HAC-Protokoll enthält Informationen zum Verarbeitungsstatus einer Zahlung und ist notwendig, damit der Zahlungsstatus unter Zahlungsverkehr korrekt angezeigt werden kann.
Die Protokollübersicht zeigt an, ob die zu einem HAC-Protokoll gehörende Zahlung angenommen oder abgelehnt wurde. Das originale HAC-Protokoll kann zu Analysezwecken angezeigt oder heruntergeladen werden. Außerdem kann es über Einträge
auch in konfipay angezeigt werden, wobei die einzelnen Übertragungsschritte einer Zahlung aufgeschlüsselt werden.
Die Zuordnung eines HAC-Protokolls zur Zahlung läuft über die Auftragsnummer, die eine vierstellige Kombination aus Buchstaben und Zahlen ist. Bei Bedarf können die HAC-Protokolle auch auf diese Auftragsnummer gefiltert werden.

Protokollübersicht mit Auftragsnummer-Filter (1) und weiteren Optionen (2)
EBICS-Kontakt importieren und exportieren
Sofern ein Benutzer die benötigten Berechtigungen besitzt, kann ein EBICS-Kontakt über die weiteren Optionen exportiert werden. Beachten Sie dazu die Berechtigungen der einzelnen Benutzergruppen. Dies ist hilfreich, wenn der gleiche Kontakt für einen weiteren konfipay-Mandant verwendet werden soll.
Beim Export eines EBICS-Kontakts muss ein Transport-Passwort und ein EBICS-Passwort vergeben werden. Beide Passwörter sind nötig, um den Kontakt in einem anderen Mandanten zu importieren und zu nutzen.
EBICS-Kontakte sind sensible Dateien, die vor unbefugtem Zugriff geschützt werden müssen. Wer die Kontaktdatei sowie die Export-Passwörter besitzt, kann ggf. unautorisierte Zahlungen über EBICS anweisen!
Ein aus konfipay exportierter EBICS-Kontakt kann nicht in das VEU-Portal importiert werden, wenn dort für den gleichen User bereits ein EBICS-Kontakt angelegt ist.
Für den Import in windata professional / windata as a Service muss ein neuer EBICS-Teilnehmer angelegt werden, um den EBICS-Kontakt zu importieren.
Ein aus windata professional 9 SQL, windata as a Service oder VEU-Portal exportierter EBICS-Kontakt kann jedoch problemlos in konfipay importiert werden.