Außenwirtschaftsverkehrszahlung (DTAZV)
Info
Direktlink: konfipay (DE) | konfipay (CH)
Navigationspfad: Zahlung erfassen > Außenwirtschaftsverkehrszahlung
Schnellnavigation: AZV Zahlung erfassen
Benutzergruppen: Admin, Vollzugriff, Anwender
Benötigte Berechtigungen: ISO 20022-/AZV-Zahlungen erstellen und bearbeiten/
ISO 20022-/AZV-Zahlungen ausführen
Allgemeine Informationen
Diese Seite ermöglicht das Erfassen von deutschen AZV-Überweisungen. Außerdem können hier erfasste Zahlungen an die Bank übertragen werden. Es müssen bestimmte Informationen bei der Zahlungseingabe über die Pflichtfelder geliefert werden, damit eine AZV-Überweisung möglich ist.
Das DTAZV-Format ist ein auslaufendes Format und wird bis zum Jahr 2025 vom ISO 20022-Zahlungsformat abgelöst werden.
Zahlungseingabe

Eingabemaske mit Betragsdetails (1), Auftraggeberinformationen (2), Details zum Begünstigten (3),
und Zusatzinformationen zur Zahlung (4)
Bei der Eingabe sind keine Sonderzeichen zugelassen.
Betragsdetails
Hier müssen der Betrag und die Währung gepflegt werden. Mit der Option EURO-Gegenwertszahlung
kann ein Euro-Betrag spezifiziert werden, der dann in der Fremdwährung angewiesen wird, und den festgelegten Gegenwert in Euro hat. Dies reduziert Kursunsicherheiten. Informationen zu Wechselkursen können in konfipay unter Devisenmarktkurse eingesehen werden.
Das Ausführungsdatum der AZV-Zahlung muss gleichtägig oder zukünftig sein, darf aber höchstens 15 Tage in der Zukunft liegen.
Auftraggeber
Das gewünschte Auftraggeberkonto muss dann aus der Drop-Down-Liste gewählt werden. Wenn es dort nicht aufgeführt ist, erfüllt das Konto die Bedingungen für AZV-Überweisungen nicht. Für das ausgewählte Konto ergänzt konfipay die Kontonummer und Bankleitzahl selbstständig.
Hierbei sind der Name, die Adresse, Ort/Land sowie Kontonummer und Bankleitzahl Pflichtfelder.
Begünstigter
Hier werden Informationen zum Begünstigten und seinem Kreditinstitut gepflegt. Pflichtfelder sind an dieser Stelle der Name und das Länderkürzel des Begünstigten sowie der Name und das Länderkürzel des Kreditinstituts.
Wenn eine Scheckziehung als Zahlart festgelegt wird, können Name und Länderkürzel des Kreditinstituts nicht mehr angegeben werden, ebenso fallen die Weisungsschlüssel weg.
AZV-Weisungsschlüssel
An dieser Stelle kann ein optionaler AZV-Weisungsschlüssel gepflegt werden, der genauer festlegt, wie die ausführende Bank mit der Zahlung verfahren soll bzw. den Grund der Zahlung konkretisiert. Es können bis zu vier Weisungsschlüssel festgelegt werden, wobei manche nicht miteinander kombinierbar sind. Außerdem kann eine Zusatzinformation zum Weisungsschlüssel als Freitext notiert werden.
AZV-Weisungsschlüssel | Erklärung | Nicht kombinierbar mit |
---|---|---|
02 Nur mittels Scheck zahlen | Betrag wird als Scheck an den Zahlungsempfänger ausgestellt | 04, 11, 12 |
04 Nur nach Identifikation zahlen | Der Zahlungsempfänger meldet sich selbstständig bei der Bank und erhält Betrag nach Identifikation | 02, 11, 12 |
06 Zahlungsdienstleister des Begünstigten per Telefon avisieren | Die Empfänger-Bank wird von Ihrer Bank telefonisch kontaktiert und erfragt nötigenfalls Kontodaten | 07 |
07 Zahlungsdienstleister des Begünstigten auf effektivste Weise per Telekommunikation avisieren | Die Empfänger-Bank wird von Ihrer Bank per Telekommunikation kontaktiert und erfragt nötigenfalls Kontodaten | 06 |
09 Begünstigten per Telefon avisieren | Der Zahlungsempfänger wird von Ihrer Bank telefonisch kontaktiert und über die Zahlung informiert | 10 |
10 Begünstigten auf effektivste Weise per Telekommunikation avisieren | Der Zahlungsempfänger wird von Ihrer Bank per Telekommunikation kontaktiert und über die Zahlung informiert | 09 |
11 Deckung z.B. für Devisen- oder Wertpapier-Geschäft | Die Zahlung wird als Deckung für Devisen- oder Wertpapier-Geschäft deklariert | 02, 04 |
12 Konzern-interne Zahlung | Die Zahlung wird als konzerninterne Transaktion deklariert | 02, 04 |
91 Euro-Gegenwertzahlung |
Zusatzinformationen zur Zahlung
Hier müssen die Zahlart und die Entgeltregelung aus der Drop-Down-Liste ausgewählt werden. Das Entgeltkonto sowie das Belastungskonto müssen ebenfalls festgelegt werden.
Das Entgeltkonto bezeichnet in diesem Fall das Konto, von dem die Entgelte erhoben werden, und das Belastungskonto ist das Konto, von dem der Überweisungsbetrag abgebucht wird. Mit den zwei Häkchen Kontonummer wie Kundenkonto
und wie Belastungskontonummer
kann das oben angegebene Kundenkonto als unkompliziert als Belastungs- und Entgeltkonto festgelegt werden.
Außerdem kann optional noch ein Verwendungszweck definiert und eine Zusatzinformation zur Auftraggeberabrechnung hinterlegt werden.
Übertragen von Zahlungen
Ist eine Zahlung vollständig erfasst, wird sie über Speichern
gesichert. Danach landen die erfassten Zahlungen im Ausgangsordner. Sind alle Zahlungen erfasst, können diese aus dem Postausgang an die Bank übertragen werden.
Auf Wunsch können die erfassten Zahlungen auch noch einmal im Detail angezeigt, heruntergeladen oder gelöscht werden. Die fertig übertragenen Zahlungen finden Sie unter dem Menüpunkt Zahlungsverkehr.

Übersicht über erfasste Zahlungen mit Option zum Datenexport (1), Übertragen aller Zahlungen (2),
Übertragen einzelner Zahlungen (3), und weiteren Optionen (4)
Im Ausgangsordner werden alle noch nicht übertragenen Dateien gesammelt angezeigt, unabhängig von der Zahlungsart.